Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Projektgruppe Photovoltaik

Während des dreitägigen Projekts „Photovoltaik-Ladestation“ wollten wir uns mit dem Bau eines Solarladegeräts beschäftigen und Einblicke in moderne technische Verfahren gewinnen. Zunächst unternahmen wir zusammen mit Herrn Kirchhof eine Exkursion in das Pädagogische Institut. Dort nahmen wir an mehreren Workshops teil. Unter anderem lernten wir die Grundlagen des Programmierens von Robotern, den Umgang mit virtuellen Umgebungen und das Arbeiten mit Filmequipment sowie dem Green Screen kennen. Die Exkursion sollte uns zeigen, wie man Schule in der Zukunft gestalten kann und welche Technologien eine Rolle spielen werden.

Am zweiten Tag setzten wir uns dann mit unserem Hauptthema, der Photovoltaik, auseinander. In Gruppen schraubten und löteten wir eigene Solarzellen-Bausätze zusammen. Da das Arbeiten mit den Bausätzen schwerer war als gedacht und die einzelnen Solarzellen leicht zerbrachen, hatten wir anfangs einige Schwierigkeiten. Gegen Ende jedoch wurden wir sicherer und schafften es, einige der Bausätze fertigzustellen. Das Arbeiten wurde gegen Mittag unterbrochen, um an einem Workshop der Stadt München zum Thema Fahrradreparatur teilzunehmen. Hier zeigte uns ein Mitarbeiter die wichtigsten Merkmale eines funktionsfähigen Fahrrads. Anschließend durften wir unsere Räder selbst analysieren und entscheiden, wo eine Reparatur nötig war. Schließlich wurden mit einiger Hilfe der Mitarbeiter die einzelnen Probleme der Fahrräder behoben.

Am dritten und letzten Tag unserer Projektwoche arbeiteten wir weiter an den Solarbausätzen. Anschließend führten wir einige Experimente zum Thema Photovoltaik durch, bei denen zum Beispiel die Effizienz der Zellen untersucht wurde. Zum Abschluss schauten wir noch einen Film, der die grundlegende Funktionsweise der Photovoltaik erklärte. 

Benno Wittmann, Q12

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!