“Die Grenzen unserer Sprache sind die Grenzen unserer Welt.” Ludwig Wittgenstein
Um die Grenzen der Welt unserer Schülerinnen und Schüler zu erweitern, bietet die Fachschaft Deutsch vielfältige Angebote, die sprachlichen Fähigkeiten in allen Jahrgangsstufen zu fördern.
Diese Angebote beginnen mit dem nach dem neuen Lehrplan entwickelten Pflichtunterricht im Fach Deutsch, der sich auf die neuen, im Cornelsen Verlag erschienenen Deutschbücher und die dazugehörigen Arbeitshefte stützt, an denen auch Kolleginnen und Kollegen des Luitpold-Gymnasiums unter der Federführung des Seminarlehrers für das Fach Deutsch, Herrn Dr. Matthiessen, mitgewirkt haben.
Weitere Impulse für den Deutschunterricht gehen von den Referendarinnen und Referendaren aus, die nach den neuesten didaktischen Methoden an unserer Schule zu Deutschlehrern ausgebildet werden und frischen Wind in die Klassen bringen, die sie übernehmen.
In der Unterstufe knüpft das Fach Deutsch an die Kenntnisse und Fähigkeiten an, die in der Grundschule erworben wurden, und erweitert sie auf gymnasiales Niveau.
Besonderen Wert legen die Lehrerinnen und Lehrer auf die Fähigkeiten, Aufsätze zu schreiben, Texte verschiedener Art lesen und verstehen zu können, mit für den Deutschunterricht relevanten Medien umzugehen, sich mit literarischen Werken auseinanderzusetzen und Referate zu halten.
Dabei wird besonderer Wert auf die Förderung der Ausdrucksfähigkeiten im Mündlichen wie im Schriftlichen gelegt sowie auf grammatische Kompetenz und die Beherrschung der Rechtschreibung und Zeichensetzung.
Ein traditionelles Anliegen ist die Pflege des Sprachschatzes und der literarischen Überlieferung, die sich unter anderem im Lernen und Vortragen von Gedichten zeigt.
Selbstverständlich werden auch die kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert, beispielsweise beim Erfinden von Geschichten oder Weiterschreiben von Gedichten.
In der Mittelstufe werden die Kompetenzen im Fach Deutsch erweitert und vertieft, insbesondere die Fähigkeit, sich mit komplizierteren Sachverhalten in der Literatur, im Sachbuch und bei gesellschaftlich relevanten Themen auseinander zu setzen.
Dazu gehören Inhaltsangaben, Texterschließungen und Interpretationen, Erörterungen und das Verfassen von Zeitungsartikeln.
Ein wichtiger Aspekt ist die vertiefte Beschäftigung mit der Welt der Medien. So sollen Schülerinnen und Schüler an die regelmäßige Lektüre von Qualitätszeitungen herangeführt werden, auch dies ein Schritt zu mehr Selbständigkeit, die in der Mittelstufe gezielt gefördert wird.
In der Oberstufe werden die bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Anforderungen des Abiturs, das alle Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch ablegen, konzentriert.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Weiterentwicklung der Fähigkeiten, Texte aller Gattungen selbständig zu analysieren und zu interpretieren, die Vermittlung von Kenntnissen über literarische Epochen und die intellektuelle Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Dabei kommt der Aufsatzlehre erneut besondere Bedeutung zu.
Die Schülerinnen und Schüler verfassen nun umfangreichere Texterschließungen, auch zu unbekannten Werken, und Erörterungsaufsätze. Gepflegt werden weiterhin Diskussionen, Referate und Präsentationen.
Auch das Interesse am literarischen Leben unseres Landes, an Lesungen, Preisverleihungen und Buchmessen wird weiter gefördert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fach Deutsch vielfältige Facetten aufweist, die den Schulbesuch interessant und abwechslungsreich machen.
Es bietet auch vielfältige Anknüpfungspunkte mit allen gymnasialen Fächern, vor allem mit Geschichte, Geographie, Musik und Kunst, aber auch mit den Fremdsprachen und den Naturwissenschaften. In diesem Sinne ist Deutsch ein Kernfach, das Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Die Fachschaft Deutsch bemüht sich über den regulären Unterricht hinaus auf vielfältige Weise das Interesse an der deutschen Sprache und Literatur zu fördern. Dabei ist auf folgende Einrichtungen und Aktivitäten hinzuweisen: (siehe Inhaltsübersicht Deutsch)
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und weiteren kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Mehr als 700 000 Kinder der 6. Klassen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr an rund 8000 Schulen.
Auch am Luitpold-Gymnasium nehmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Herrn Rautenberg an diesem Wettbewerb teil.
Die besten Vorleser/-innen werden in mehreren aufeinander aufbauenden Entscheiden ermittelt: Klassenebene, Schulebene, regionale Ebene in Stadt- oder Landkreisen sowie Bezirken, Landesebene und Bundesebene.