Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Schullandheim

HOME / Schullandheim

Früher

Unser Schullandheim – ein kleines Juwel

Nur wenige Schulen können, so wie das Luitpold-Gymnasium, ihren Schülern und Schülerinnen ein eigenes Schullandheim anbieten. Es liegt in dem kleinen Ort Sachsenhausen bei Wolfratshausen, direkt am Hang vom Isarhochufer in einer unberührten Naturlandschaft abseits von Lärm und Verkehr.

Das Schullandheim ist eine Begegnungsstätte, in der sich jährlich viele Klassen zu einem Aufenthalt für eine Schulwoche einfinden. Daneben steht es auch unseren Abiturienten zur intensiven Vorbereitung auf die Abiturprüfung zur Verfügung und ist Tagungsstätte für die Klassensprecherseminare. Heuer werden auch die neuen Referendare des LPG an einem Wochenende im Landheim zusammen sein, um sich auf ihre Aufgabe als Erzieher unserer Schülerinnen und Schüler vorzubereiten.

In den letzten Jahren waren auch mehrfach Austauschschüler unserer Partnerschulen in Europa und USA Gäste in dem Landheim.

2019

Früher

Eine Stätte der Begegnung

Unser Landheim ist somit wirklich eine Stätte der Begegung – die Schülerinnen und Schüler üben das gemeinschaftliche Zusammenleben, auch mit den sie begleitenden Lehrerinnen und Lehrern. Sie können sich in Hilfsbereitschaft und Kameradschaft, in Selbstverantwortung und Rücksichtnahme auf Mitschüler und Natur üben und bewähren. Auch der wissenschaftliche Unterricht, oft in praktischer Form – besonders in Biologie und Erdkunde – kommt nicht zu kurz.

Welchen Stellenwert im Leben der „Schulfamilie“ das Landheim einnimmt, zeigt aber am besten die Tatsache, dass sich immer wieder ehemalige Schüler an einem Wochenende im Landheim treffen um dort nach 10, 20, 40 oder gar 50 Jahren ihre Erinnerungen an das Luitpold-Gymnasium, besonders an die Landheimaufenthalte, aufzufrischen.

So bietet das Haus eine wertvolle Hilfestellung beim Bemühen, eine Gemeinschaft – die Schulfamilie – entstehen zu lassen.

Heute

aktueller Newsletter 2024
unsere neue Stube

Newsletter (Archiv)

Kontakt

Adresse und Anfahrt

Mitgliedsantrag

Geschäftsführer: Herr Stadler
E-Mail: manuelstadler@yahoo.de

1. Vorstand: Herr Weise

2. Vorstand: Herr Hertel

Schullandheim Sachsenhausen
Gemeinde Egling
Tel.: 08171 / 785 91

Suchen auf der LANDKARTE

Möchten Sie unser Schullandheim finanziell unterstützen?

Da unser Haus nicht staatlich gefördert wird, müssen wir alle finanziellen Mittel durch Mitgliedsbeiträge bzw. Spenden aufbringen.

Ihre Mitgliedschaft ist somit eine wertvolle Hilfe bei der Verwirklichung einiger Erziehungsziele der Schule.

Deshalb unsere Bitte: Werden Sie Mitglied im Schullandheimverein!

  • Den Spiendenaufruf für das Schuljahr 2015/16 sowie den Mitgliedsantrag finden Sie hier.

Ihre Spende/Mitgliedsbeitrag können Sie auf folgendes Konto überweisen:

Schullandheimverein des Luitpold-Gymnasiums München e.V.
Stadtsparkasse München
IBAN DE92 7015 0000 0083 1893 99
BIC SSKMDEMMXXX

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Manuel Stadler, Geschäftsführer

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!