Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Sanitätsdienst

HOME / Sanitätsdienst

Den Schulsanitätsdienst erreichen Sie telefonisch unter 089/21038514
jeden Tag in der 1. und 2. Pause.

Der Schulsanitätsdienst (SSD) am Luitpold-Gymnasium leistet einen wichtigen Beitrag im Rahmen des Schulbetriebs und bietet gleichzeitig vielen Schüler*innen die Möglichkeit, bereits in jungen Jahren Erfahrungen in der Versorgung von Mitmenschen zu sammeln und die medizinische Berufswelt kennenzulernen. 

Unser Sani-Team arbeitet größtenteils eigenständig und kümmert sich um seine neuen Auszubildenden. Jedes Jahr werden fünf neue Schüler*innen in das Team aufgenommen und durchlaufen eine schulinterne Ausbildung, die mit leichten Aufgaben beginnt, die sich je nach Ausbildungsgrad steigern. Dabei werden sie von den erfahreneren Schulsanitäter*innen unterstützt und angelernt. 

 

Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, bei Kooperationspartnern die offizielle Ausbildung zum Schulsanitäter zu machen, die sich über zwei Wochenenden erstreckt. Darauf aufbauend kann ein einwöchiger Lehrgang zum SanH (Sanitätshelfer) absolviert werden und im Anschluss ein dreiwöchiges Programm zum RDH (Rettungsdiensthelfer). 

Im Schulalltag sind pro Wochentag fünf Schulsanitäter*innen eingeteilt, die bei Bedarf über das Sekretariat angefordert werden können. Hierbei wird die Einsatzleitung immer von erfahrenen Schüler*innen ausgeübt, unterstützt von Auszubildenden und weiteren Schüler*innen, die bei Bedarf nachgefordert werden können. 


Der Schulsanitätsdienst leistet kompetente Erste Hilfe und entscheidet, ob weitere Hilfemaßnahmen notwendig sind. Auch im Krisenfall (Feueralarm etc.) ist der SSD direkt involviert, unterstützt das Krisenteam der Schule und kommuniziert mit den Einsatzkräften. 

Der große Mehrwert dieses Programms für das Luitpold-Gymnasium zeigte sich bereits in zahlreichen Situationen, in denen der Schulsanitätsdienst stets kompetent und zuverlässig agierte. Als Schule sind wir stolz, dass unsere Schüler*innen bereits während der Schulzeit so bereitwillig Verantwortung füreinander übernehmen.

Aufbau
15 Personen
Teilnahme
Jedes Jahr 5 neue Azubis, sodass jeder für einen Tag zuständig ist
Aufstiegsmöglichkeiten
1 Jahr - Azubi 2 Jahr - Aufstieg je nach Ausbildungsgrad
Previous
Next

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!