Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Streicherklasse

HOME / Streicherklasse

Am Luitpold-Gymnasium gibt es seit dem Jahr 2008 sogenannte „Streicherklassen“. Dabei erlernt in einer der 5. Klassen jeder Schüler / jede Schülerin über zwei Jahre hinweg ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass). Es entsteht sofort ein Klassenorchester: Vom ersten Ton an werden alle SchülerInnen gemeinsam und zusammen mit den anderen Instrumenten unterrichtet.

Der Streicherklassenunterricht findet im Rahmen des dreistündigen Musikunterrichts statt, d. h. es werden die „normalen“ Lehrplaninhalte sehr praxisbezogen „be-griffen“. Es sind keine musikalischen oder instrumentalen Vorkenntnisse gefordert bzw. gewünscht.

Streicherklassenunterricht geschieht durch „Team-Teaching“: Die Klasse wird von mindestens zwei Lehrern (z. T. sogar von bis zu 4 Lehrern) gleichzeitig betreut. Von den Schülerinnen und Schülern der Klasse erlernen etwa 14 Violine, 7 Bratsche, 6 Violoncello und 4 Kontrabass.

Die Einteilung zu einem bestimmten Instrument erfolgt nach einer ausreichenden Ausprobierphase und berücksichtigt die Wünsche der Kinder.

Von Anfang an lernen die Kinder, sich gegenseitig zuzuhören und zu unterstützen. Sie erfahren rasch den Zusammenhang zwischen dem Üben auf dem Instrument und dem sich einstellenden Erfolg beim gemeinsamen Musizieren.

Schon nach wenigen Wochen sind die Schüler in der Lage, gemeinsam mehrstimmige Stücke zu spielen und einem Publikum erste Ergebnisse zu präsentieren, z. B. beim Weihnachts- und Sommerkonzert, beim Weihnachtsbazar oder bei Schulfesten. Mehrere Sechst- und Siebtklässler spielen zudem bereits im Schulorchester.

Insgesamt fördert eine Streicherklasse neben den instrumentalen und musikalischen Fähigkeiten bei den Schülern Kompetenzen, die in unserer Gesellschaft heute von entscheidender Bedeutung sind: Teamfähigkeit und Sozialkompetenz kommen zur Selbstkompetenz dazu.

Für den Unterricht in einer Streicherklasse fallen Kosten an, die nicht vom Staat getragen werden können. Die monatlichen Gebühren für die Leihinstrumente, das Notenmaterial und die Pflege der Instrumente betragen derzeit 30,- €. Darin inbegriffen sind auch die Kosten für zusätzliche Instrumentallehrer, die die Streicherklasse unterstützen (Bratschen- und Cellolehrer).

Unsere Musiklehrer nehmen sich gerne Zeit für ein persönliches Gespräch.

Bitte melden Sie sich telefonisch im Sekretariat der Schule (089/2103850) und vereinbaren einen Beratungstermin.

Die verbindliche Anmeldung zur Streicherklasse erfolgt im Rahmen der Einschreibung.

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!