Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Englisch

HOME / Englisch

Bedeutung des Fachs

Im Englischunterricht erwerben die Schüler Sprachkenntnisse, die angesichts der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtung der Länder Europas und der Welt eine immer größere Bedeutung gewinnen:

Englisch wird als Mutter- und Nationalsprache sowie als Zweit- und Amtssprache von über einer Milliarde Menschen verwendet und spielt als weltweit führende Verkehrssprache (lingua franca) im Rahmen internationaler Zusammenarbeit und globalen Wettbewerbs eine herausragende Rolle als Mittel der Verständigung.

In der berufsorientierten Kommunikation nimmt Englisch als internationale Konferenz- und Verhandlungssprache eine Schlüsselrolle ein. Fachwissenschaftlicher Austausch, insbesondere im technologisch-naturwissenschaftlichen Bereich, findet weitgehend in englischer Sprache statt. Dadurch wird eine differenzierte Sprachkompetenz im Englischen zur unverzichtbaren Voraussetzung für die Ausbildung und die Studierfähigkeit der Abiturienten.

Im Englischunterricht der Oberstufe werden daher auch Sachtexte aus wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Themenbereichen einbezogen, um die Schüler auf den Gebrauch des Englischen als internationale Wissenschaftssprache vorzubereiten. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet auch der bilingual erteilte Unterricht als spezifische Ausprägung fächerübergreifenden Lernens.

Ziele und Methoden

In einem praxis- und anwendungsorientierten Englischunterricht erwerben die Schüler die nötigen Kompetenzen, um vielfältige mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen in Studium, Beruf und Privatleben sicher und flexibel zu bewältigen.

Von besonderer Bedeutung für das Englische ist hierbei neben dem Erlernen von Aussprache und Intonation sowie der Beherrschung grammatischer Strukturen der Erwerb eines umfangreichen und differenzierten Wortschatzes, unter besonderer Berücksichtigung von Kollokationen und idiomatischen Wendungen.

Der Unterricht orientiert sich an der Standardsprache, wobei britisches und amerikanisches Englisch in gleicher Weise als Sprachnorm akzeptiert werden. Im Rahmen des Hörverstehens begegnen die Schüler zudem wichtigen regionalen und sozialen Varianten des Englischen.

Im Unterricht sollen die Schüler grundsätzlich die Zielsprache verwenden. Zum Einhalten einer lexikalischen und grammatischen Progression ist in der Grundphase eine Orientierung des Unterrichts an den zugelassenen Lehrwerken hilfreich; das Lehrbuch ist jedoch nicht dem Lehrplan gleichzusetzen.

Zur Förderung von interkulturellem Lernen und situationsgerechtem Sprachhandeln begegnen die Schüler vom ersten Lernjahr an – ggf. auch ergänzend zum Lehrbuch – motivierenden authentischen Materialien. Übungsformen und Leistungserhebungen sollen so vielfältig sein, dass sie im Lauf eines Schuljahres die vom Lehrplan geforderten unterschiedlichen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie das Grundwissen einbeziehen.

Aufgabenformen, die punktuelle Lernleistungen überprüfen, können im Einzelfall sinnvoll sein, jedoch werden von Anfang an regelmäßig und in zunehmendem Maße komplexere Aufgaben gestellt, bei denen die Schüler unterschiedliche Kenntnisse, Fertig­keiten und Fähigkeiten anwenden und die anwendungsbezogenen Situationen gebrauchen.

Hörverstehen und Sprechen haben von Beginn an einen hohen Stellenwert in Übungsformen und Leistungserhebungen, von Einzel- über Partner- bis hin zu Gruppenprüfungen. Im Bereich der Sprachmittlung üben die Schüler das sinngemäße, freiere Dolmetschen und Übertragen in die bzw. das Zusammenfassen in der ­jeweils anderen Sprache.

Die Übersetzung in die Fremdsprache hingegen wird nur punktuell und gezielt kontrastiv eingesetzt. Kriterienorientierte sowie transparente Korrek­tur und Bewertung, differenziert je nach Aufgabenform, kommunikativer Zielrichtung, Anspruchsniveau und der jeweiligen Lernstufe, begleiten die sprachlichen Äußerungen der Schüler und dienen der Sicherung ihres Lernfortschritts, nach Maßgabe der geltenden Richtlinien für den Unterricht in den modernen Fremdsprachen am bayerischen Gymnasium.

CAE

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich über Herrn Atzert anmelden.

Cambridge Certificate of Advanced English (CAE)

Leistungserhebungen

In allen Jahrgangsstufen werden große Leistungsnachweise geschrieben. Dabei entspricht die Anzahl der großen Leistungsnachweise der Anzahl der Wochenstunden im Fach Englisch, maximal jedoch vier pro Schuljahr.

Darüber hinaus finden Leistungserhebungen in Form von beispielsweise kleinen schriftlichen Leisstungsnachweisen, Kurzreferaten, mündlichen Unterrichtsbeiträgen und Rechenschaftsablagen statt, wobei sich Auswahl, Anzahl und Terminierung nach dem pädagogischen Ermessen der jeweiligen Lehrkraft richten.

große Lesitungsnachweise in Englisch:

  1. Jgst.:
    – vier schriftliche Schulaufgaben
  2. Jgst.:
    – drei schriftliche Schulaufgaben
    – eine mündliche Schulaufgabe
  3. Jgst.:
    – vier schriftliche Schulaufgaben
  4. Jgst.:
    – drei schriftliche Schulaufgaben
  5. Jgst.:
    – zwei schriftliche Schulaufgaben
    – eine mündliche Schulaufgabe
  6. Jgst.:
    – zwei schriftliche Schulaufgaben
    – Ersatz einer Schulaufgabe durch einen bayernweiten Test und einen weiteren zentralen Englisch-Test

Jahrgangsstufentest

Zu Beginn der 7. Jahrgangsstufe findet der bayernweite Jahrgangsstufentest Englisch statt. Dieser wird als doppelte mündliche Note gewertet.

In der 10. Jahrgangsstufe findet zu Beginn des Schuljahres ebenfalls ein bayernweiter Jahrgangsstufentest
statt. Zusammen mit einem zweiten zentralen Englisch-Test (tba) wird eine Schulaufgabe ersetzt,
d.h. jeder der beiden Tests wird wie eine halbe Schulaufgabe gewertet.

Übungsmaterial finden Sie hier: 

https://www.isb.bayern.de/schularten/gymnasium/leistungserhebungen/jahrgangsstufentests/englisch/


Schulbücher

5. Jahrgangsstufe: Green Line 1 Bayern, Klett Verlag

6. Jahrgangsstufe: Green Line 2 Bayern, Klett Verlag

7. Jahrgangsstufe: Green Line 3 Bayern, Klett Verlag

8. Jahrgangsstufe: Green Line 4 Bayern, Klett Verlag

9. Jahrgangsstufe: Green Line 5 Bayern, Klett Verlag

10. Jahrgangsstufe: Green Line 6 Bayern, Klett Verlag

11. Jahrgangsstufe: Green Line Transition Klett Verlag

12. Jahrgangsstufe: Context 21, Cornelsen-Verlag

Zukunft unseres Standortes

Im nächsten Schuljahr (2024/2025) sind wir wie bisher in der Seeaustraße 1.
In den Sommerferien 2025 ziehen wir um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befindet sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 an seinen ganz neuen Schulcampus zieht.
Die Stadt München wird in der Elektrastraße einige Dinge richten, bevor wir ab September 2025 dann für einige Jahre dort untergebracht sind. In der Seeaustraße wird ein neues Luitpold-Gymnasium gebaut. Wie lange das dauert, wissen wir nicht genau. Vielleicht geht es zum Schuljahr 2029/2030 zurück, je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon ziemlich eng; für volle neun Jahrgänge hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!