Im Englischunterricht erwerben die Schüler Sprachkenntnisse, die angesichts der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtung der Länder Europas und der Welt eine immer größere Bedeutung gewinnen:
Englisch wird als Mutter- und Nationalsprache sowie als Zweit- und Amtssprache von über einer Milliarde Menschen verwendet und spielt als weltweit führende Verkehrssprache (lingua franca) im Rahmen internationaler Zusammenarbeit und globalen Wettbewerbs eine herausragende Rolle als Mittel der Verständigung.
In der berufsorientierten Kommunikation nimmt Englisch als internationale Konferenz- und Verhandlungssprache eine Schlüsselrolle ein. Fachwissenschaftlicher Austausch, insbesondere im technologisch-naturwissenschaftlichen Bereich, findet weitgehend in englischer Sprache statt. Dadurch wird eine differenzierte Sprachkompetenz im Englischen zur unverzichtbaren Voraussetzung für die Ausbildung und die Studierfähigkeit der Abiturienten.
Im Englischunterricht der Oberstufe werden daher auch Sachtexte aus wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Themenbereichen einbezogen, um die Schüler auf den Gebrauch des Englischen als internationale Wissenschaftssprache vorzubereiten. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet auch der bilingual erteilte Unterricht als spezifische Ausprägung fächerübergreifenden Lernens.
In einem praxis- und anwendungsorientierten Englischunterricht erwerben die Schüler die nötigen Kompetenzen, um vielfältige mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen in Studium, Beruf und Privatleben sicher und flexibel zu bewältigen.
Von besonderer Bedeutung für das Englische ist hierbei neben dem Erlernen von Aussprache und Intonation sowie der Beherrschung grammatischer Strukturen der Erwerb eines umfangreichen und differenzierten Wortschatzes, unter besonderer Berücksichtigung von Kollokationen und idiomatischen Wendungen.
Der Unterricht orientiert sich an der Standardsprache, wobei britisches und amerikanisches Englisch in gleicher Weise als Sprachnorm akzeptiert werden. Im Rahmen des Hörverstehens begegnen die Schüler zudem wichtigen regionalen und sozialen Varianten des Englischen.
Im Unterricht sollen die Schüler grundsätzlich die Zielsprache verwenden. Zum Einhalten einer lexikalischen und grammatischen Progression ist in der Grundphase eine Orientierung des Unterrichts an den zugelassenen Lehrwerken hilfreich; das Lehrbuch ist jedoch nicht dem Lehrplan gleichzusetzen.
Zur Förderung von interkulturellem Lernen und situationsgerechtem Sprachhandeln begegnen die Schüler vom ersten Lernjahr an – ggf. auch ergänzend zum Lehrbuch – motivierenden authentischen Materialien Übungsformen und Leistungserhebungen sollen so vielfältig sein, dass sie im Lauf eines Schuljahres die vom Lehrplan geforderten unterschiedlichen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie das Grundwissen einbeziehen.
Aufgabenformen, die punktuelle Lernleistungen überprüfen, können im Einzelfall sinnvoll sein, jedoch werden von Anfang an regelmäßig und in zunehmendem Maße komplexere Aufgaben gestellt, bei denen die Schüler unterschiedliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden und die anwendungsbezogenen Situationen gebrauchen.
Hörverstehen und Sprechen haben von Beginn an einen hohen Stellenwert in Übungsformen und Leistungserhebungen, von Einzel- über Partner- bis hin zu Gruppenprüfungen. Im Bereich der Sprachmittlung üben die Schüler das sinngemäße, freiere Dolmetschen und Übertragen in die bzw. das Zusammenfassen in der jeweils anderen Sprache.
Die Übersetzung in die Fremdsprache hingegen wird nur punktuell und gezielt kontrastiv eingesetzt. Kriterienorientierte sowie transparente Korrektur und Bewertung, differenziert je nach Aufgabenform, kommunikativer Zielrichtung, Anspruchsniveau und der jeweiligen Lernstufe, begleiten die sprachlichen Äußerungen der Schüler und dienen der Sicherung ihres Lernfortschritts, nach Maßgabe der geltenden Richtlinien für den Unterricht in den modernen Fremdsprachen am bayerischen Gymnasium.
Sehr erfolgreich und effektiv arbeitet das LPG seit über zehn Jahren mit der Sprachenschule English Venture in Scarborough, Yorkshire zusammen.
In den bayerischen Schulferien (Ostern, Pfingsten, Sommer) fahren viele LuitpoldianerInnen in die dortige Sprachenschule, lernen Englisch in englischer Umgebung und bringen großartige Erfahrungen mit nach Hause.
Kontakt: info@englishventure.co.uk
Immer wieder gelingt es der Fachschaft Englisch, hochkarätige Veranstaltungen mit herausstehenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu organisieren.
Wiederholt war der amerikanische Konsul in München bei uns zu Gast und stellte seine Aufgaben und Ziel als Botschafter der USA in Deutschland vor. Derartige Highlights sind auch in der nahen Zukunft avisiert.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich über Herrn Bergmann anmelden.
Cambridge Certificate of Advanced English (CAE)
sowie Referendarinnen und Referendare des Seminars sowie im Zweigschuleinsatz
In allen Jahrgangsstufen werden Schulaufgaben geschrieben. Dabei entspricht die Anzahl der Schulaufgaben der Anzahl der Wochenstunden im Fach Englisch, maximal jedoch vier pro Schuljahr.
Darüber hinaus finden natürlich Leistungserhebungen in Form von beispielsweise kleinen schriftlichen Leisstungsnachweisen, Kurzreferaten, mündlichen Unterrichtsbeiträgen, und Rechenschaftsablagen statt, wobei sich Auswahl, Anzahl und Terminierung nach dem pädagogischen Ermessen der jeweiligen Lehrkraft richten.
Schulaufgaben in Englisch:
Zu Beginn der 6. Jahrgangsstufe findet der bayernweite Jahrgangsstufentest Englisch statt. Dieser wird als doppelte mündliche Note gewertet.
In der 10. Jahrgangsstufe findet zu Beginn des Schuljahres ebenfalls ein bayernweiter Jahrgangsstufentest
statt. Zusammen mit einem zweiten zentralen Englisch-Test (tba) wird eine Schulaufgabe ersetzt,
d.h. jeder der beiden Tests wird wie eine halbe Schulaufgabe gewertet.
Übungsmaterial und Übungstests finden Sie unter:
http://www.isb.bayern.de/isb/index.aspx?MNav=0&QNav=11&TNav=0&INav=0&VTyp=1&Fach=12
Jahrgangsstufentesttermine 2015/16:
6. Jahrgangsstufe: 07.10.2015
10. Jahrgangsstufe: 07.10.2015/21.06.2016
Vera 8: Schuljahr 2015/16 keine Teilnahme
Schuljahr 2009-2011:
London (OStRin Dobler)
Schuljahr 2010-2012:
Trial and tribulation – Early American history from 1605-1865 (OStR Rabl)
Schuljahr 2011-2013:
California – The golden state (StR Schalk)
Schuljahr 2012-14:
The short story (StD Heuring)
Schuljahr 2013-2015:
„The Jungle Book“ (Tanzseminar) (StRin Fulde)
„Important British women“ (StR Deisenrieder)
Schuljahr 2014/16:
„US Suburbia“ (Lass Haselhorst)
Schuljahr 2015/17
„History of Ireland“ (StD Heuring)
„Trip to Dublin“ (StDin Dobler)
5. Jahrgangsstufe: Green Line 1 Bayern, Klett Verlag
6. Jahrgangsstufe: Green Line 2 Bayern, Klett Verlag
7. Jahrgangsstufe: Green Line 3 Bayern, Klett Verlag
8. Jahrgangsstufe: Green Line 4 Bayern, Klett Verlag
9. Jahrgangsstufe: Green Line New 5 Bayern, Klett Verlag
10. Jahrgangsstufe: Green Line New 6 Bayern, Klett Verlag
11./12. Jahrgangsstufe: Green Line Oberstufe 11/12 Klett Verlag; English G-Grammatik, Cornelsen Verlag
11./12. Jahrgangsstufe: Context 21, Cornelsen-Verlag