Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Ethik

HOME / Ethik

  • Ethik ist ein weit gefasstes Fach, das viele Themen anspricht.

    Das eigene Handeln soll hinterfragt und ggf. verändert, Vorurteile sollen abgebaut und Toleranz gefördert werden, um so das Zusammenleben in der (Schul-) Gemeinschaft zu verbessern. Eine Offenheit gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Andersdenkenden ist hierbei ein wichtiger Baustein. Das Fach Ethik will nicht nur lehren, sondern auch erzieherisch wirken.

    Ethik kann man nicht kurzfristig „pauken“, es beinhaltet eine neue, vielleicht ungewohnte Art zu denken, die unserem Alltagsdenken manchmal zunächst fremd ist.

    Die philosophische Ethik, die Teil des Unterrichts ist, beschreibt und erklärt menschliches Verhalten. Sie untersucht Prinzipien, Normen und Werte des Handelns.

    Zahlreiche, auch fächer- und jahrgangsstufenübergreifende Projekte und Veranstaltungen tragen dazu bei, den Horizont der Schüler/innen zu erweitern und Perspektiven zu entwickeln.

    W-Seminar 2014-1016  Schönheit als ästhetisches und ethisches Problem

    Was finden wir schön? Welche Bedeutung hat dieses Verständnis von Schön-Sein für unser Leben? Und inwieweit lohnt sich ein Rückgriff auf Theorien der philosophischen Ästhetik? In diesem Seminar sollen verschiedene Theorien über das Wesen und den Wert des Schönen behandelt werden.  Es werden die großen Klassiker der Philosophie, Platon, Aristoteles und Kant zu Wort kommen, aber auch Sartre und Adorno sowie Vertreter der Literatur, z.B. Schiller und Brecht.

    Leistungserhebungen

    In allen Jahrgangsstufen finden Leistungserhebungen in Form von beispielsweise Stegreifaufgaben, Kurzreferaten, mündlichen Unterrichtsbeiträgen, und Rechenschaftsablagen statt, wobei sich Auswahl, Anzahl und Terminierung nach dem pädagogischen Ermessen der jeweiligen Lehrkraft richten.

    In der Jahrgangsstufe 10 werden 2 Kurzarbeiten geschrieben.

    In der Jahrgangsstufe 11 und 12 wird je eine Klausur pro Halbjahr geschrieben.

    Verwendete Schulbücher

    5. Jahrgangsstufe: Forum Ethik 5, Auer Verlag

    6. Jahrgangsstufe: Leben leben 6, Klett

    7. Jahrgangsstufe: Forum Ethik 7, Auer Verlag

    8. Jahrgangsstufe: Forum Ethik 8, Auer Verlag

    9. Jahrgangsstufe: Forum Ethik 9, Auer Verlag

    10. Jahrgangsstufe: Forum Ethik 10, Auer Verlag

    11. Jahrgangsstufe: Ethikos, Oldenbourg Schulbuchverlag

    12. Jahrgangsstufe: Ethikos, Oldenbourg Schulbuchverlag

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!