Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Geschichte

HOME / Geschichte

„Es gibt nichts Neues in der Welt, außer der Geschichte, die du nicht kennst.“ (Harry S. Truman)

Geschichte vermittelt in den Jahrgangsstufen 6 bis 10 einen Einblick in die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ab der Jahrgangsstufe 10 erfolgt in Kooperation mit Sozialkunde eine vertiefte Auseinandersetzung mit exemplarischen Themen, die ein historisches Bewusstsein und ein besseres Verständnis für Probleme der Gegenwart wecken sollen. Dabei erweitert sich der Blickwinkel von der regionalen Geschichte hin zur Weltgeschichte.

Das Fach Geschichte bietet Anknüpfungspunkte zu allen wichtigen gymnasialen Fächern, z.B. Religion/ Ethik, Deutsch, Fremdsprachen, Kunst oder Musik.

Werteerziehung im Fach Geschichte

Neben der Vermittlung von Grundwissen und -fertigkeiten steht vor allem die Werteerziehung im Vordergrund, so etwa die Wertschätzung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, die Identifikation mit den Wurzeln des christlichen Abendlandes sowie mit der europäischen Integration.

Die Fachschaft Geschichte bemüht sich neben dem regulären Unterricht auf vielfältige Weise, das Interesse der Schüler für Geschichte zu fördern. Einen besonderen Schwerpunkt an unserer Schule bildet auch die Beschäftigung mit dem Judentum und der jüdischen Geschichte.

Aktivitäten

Beispiele für Aktivitäten:

Exkursionen in die KZ-Gedenkstätte Dachau (jeweils in der 9. Jahrgangstufe)

Thementage, z.B.

  • „Roma ab urbe condita bis heute“
  • „Athen und Hellas – von den Perserkriegen bis zum Ende des Hellenismus“

Romexkursion in den Herbstferien

Römisch Kochen

W- und P-Seminare

„Geschichte im Original – Auf Spurensuche im Archiv“

„Tigerstaaten und global player – Einfluss auf die Weltpolitik im 20./21. Jahrhundert“

„Die Entwicklung des deutschen Nationalstaats von der Antike bis zur Gegenwart“

„Zentren des Bösen: Innenpolitik oder Gefährdung des Weltfriedens? – Iran, Afghanistan, Pakistan und Vietnam seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute“

„Denk´mal Denkmal!“ Erinnerungskultur im öffentlichen Raum: vom Reiterstandbild zum LED-Leuchtband

USA 1607-1865: The uneasy birth of a nation“

Verwendete Schulbücher

6. Jahrgangsstufe: Das waren Zeiten 1, C.C.Buchner

7. Jahrgangsstufe: Geschichte und Geschehen 2, Klett Verlag

8. Jahrgangsstufe: Geschichte und Geschehen 3, Klett Verlag

9. Jahrgangsstufe: Geschichte und Geschehen 4, Klett Verlag; Geschichte und Geschehen: Die Weimarer Republik, Klett Verlag

10. Jahrgangsstufe: Geschichte und Geschehen 5, Klett Verlag

11. Jahrgangsstufe: Forum Geschichte 11 Bayern, Cornelsen Verlag

12. Jahrgangsstufe: Forum Geschichte 12 Bayern, Cornelsen Verlag

Putzger Geschichtsatlas

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!