Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

LPG-Schüler finden Asteroiden!

Und so erhalten seit Oktober 2010 Schülerinnen und Schüler des Luitpold-Gymnasiums München exklusiv Himmelsaufnahmen des brandneuen Großteleskops PS1 auf dem Mount Haleakala auf Hawaii (Bild oben!), meist direkt am Tag nach der Beobachtungsnacht, und suchen darin nach Objekten, die sich vor dem Fixsternhintergrund bewegen, aber noch nicht bekannt sind. Und sie wurden bereits mehrfach fündig! Ein Beispiel, entdeckt von Philipp Hellwig (Q11) und bereits mit dem vorläufigen Namen „2011 HR24“ versehen, sehen Sie hier:

(Die grauen Felder gehören zu Maskierungen, die vor der Weitergabe der Daten von den US-amerikanischen Sicherheitsbehörden automatisch über die Bilder gelegt werden, um Enttarnungen militärischer Objekte zu verhindern.)

Entdeckungen werden sofort über die International Astronomical Search Collaboration (IASC) an das Minor Planet Center gemeldet, das die zentrale Bahndatenbank aller bekannten Kleinkörper in unserem Sonnensystem verwaltet und Neuentdeckungen bestätigt.

Wenn durch Folgebeobachtungen die Bahn genau genug bestimmt wurde (das ist nicht einfach und kann mehrere Jahre dauern), bekommt der neue Asteroid seinen endgültigen Namen von den Entdeckern.

Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Asteroidenjägern!

 

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!