Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Probenwochenende des Schulorchesters vom 11.-13.10. 2019

Endlich war es wieder Zeit für eines der schönsten Wochenenden des Jahres: Am Freitag, den 11.10.2019, machte sich das gesamte Schulorchester voller Vorfreude gegen 10 Uhr per Bus auf den Weg zum alljährlichen Probenwochenende ins Schullandheim, um dort die kommende Orchestersaison einzuläuten und mit der Einstudierung des Programms für das Weihnachtskonzert im Dezember zu beginnen. 

Erwachsene Begleitpersonen und Organisatoren waren wie bereits in den vergangenen Jahren Frau Dr. Riehm und ihr Mann.
Relativ bald nach der Ankunft nutzten wir die bereits auf der Hinfahrt entstandene positive Energie für eine allererste Probe, um uns einen Eindruck von den neuen Stücken zu verschaffen, die uns allen sofort gefielen, obwohl wir selbstverständlich erst am Anfang der Probenarbeit standen. 

Anschließend fand das aus einem vielfältigen Buffet bestehende Mittagessen statt, zu dem wie immer jedes Orchestermitglied etwas beigesteuert hatte. Bereits hier spürte man anhand von netten Unterhaltungen und fröhlichem Stimmengewirr die ausgesprochen gute Stimmung, die sich fortan über das gesamte Wochenende erstreckte. 

Am Nachmittag ging es weiter mit den Proben, die auch am Samstag entweder mit dem gesamten Orchester unter der Leitung von Frau Dr. Riehm oder in den einzelnen Instrumentalgruppen (die von den OberstufenschülerInnen geleitet wurden) stattfanden. Letztere dienten dazu, Intonation, Rhythmus und Zusammenspiel innerhalb einer Gruppe aufeinander abzustimmen und die eigene Stimme vertieft zu üben, um sie danach mit den anderen Stimmen in Einklang zu bringen. 

Neben den Proben gab es stets genügend Freizeit für ein Spiel auf dem Basketballplatz (erfreulicherweise hatten wir sonniges Wetter!), eine Partie Tischtennis, interessante Gespräche oder einfach dafür, sich zu entspannen und die Auszeit vom Schulalltag zu genießen. 

Auch die Selbstverpflegung funktionierte durch die Hilfsbereitschaft aller und den durch das gemeinsame Musizieren gestärkten Teamgeist bestens. In den Proben nämlich haben wir nicht nur fleißig an den Stücken gearbeitet, sondern wir hatten dank der entspannten Atmosphäre gemeinsam mit Frau Dr. Riehm auch sehr großen Spaß und immer etwas zu lachen. Diese Zusammensetzung aus humorvollem Beisammensein, gemeinsamem Schaffen von Musik und wunderschönen Stücken sorgte dafür, dass man jede Probe mit einem Lächeln verließ und teilweise hinterher einzelne Melodieabschnitte sogar noch ausgelassen vor sich hin trällerte. 

Vielen, vielen Dank an Herrn und Frau Riehm, dass Sie uns dieses tolle Wochenende, das wieder einmal viel zu schnell vergangen ist, ermöglicht haben und diese Fahrt immer wieder zu einem unvergesslichen Ereignis machen!
Pauline Bader, Q12

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!