Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Sozialkunde

HOME / Sozialkunde

Zwischen Landtag und Wahnmoching (Umschreibung Schwabings zu Zeiten der dort lebenden Boheme) liegt unser Gymnasium und auch der Lehrplan des Faches Sozialkunde kann in seiner Ganzheit so symbolisch umrissen werden.

Sozialkunde erklärt Vorgeschichte, Zusammensetzung und Bildung politischer Institutionen, aber auch die Mechanismen in einer Gesellschaft. Sein und Schein werden soziologisch unter die Lupe genommen, doch bei den bürgerlichen oder weniger „bürgerlichen“ Existenzen kann hier nicht halt gemacht werden.

Wer mitbestimmen soll, braucht ein Mindestmaß an Grundinformation

Die Bundesrepublik Deutschland in ihrer internationalen Rolle steht heute vor sich rasch verändernden Herausforderungen.

Was wirklich und was nur scheinbar von Bedeutung ist, erschließt sich nicht mehr durch formelhaftes „Politikerdeutsch“. Wer mitbestimmen soll, braucht ein Mindestmaß an Grundinformation.

Sozialkunde als einstündiges Pflichtfach in den Jahrgangsstufen 10 – 12 soll hierfür sorgen.

Übrigens interessant zu wissen:

Der Träger des Direktmandates des Landtagsstimmkreises 108, in dem unsere Schule liegt, heißt Dr. Spaenle!

Sozialkunde -gekoppelt mit Fach Geschichte

Als eigenes Vorrückungsfach ist Sozialkunde mit dem Fach Geschichte gekoppelt.

Die Benotung in der 10. Jahrgangsstufe bewertet Sozialkunde und Geschichte gleichwertig entsprechend der Stundenzahl. Da in der Qualifikationsstufe Geschichte die doppelte Stundenzahl eingeräumt wurde, ist  Sozialkunde nur zu einem Drittel an der gemeinsamen Benotung beteiligt.

W- und P-Seminare im Fach Sozialkunde

Weitere Möglichkeiten ergeben sich im Bereich der P- und W-Seminare.

Hier bieten sich vor allem die in den letzten Jahren aktualisierten Bestände der Fachschaftsbibliothek, aber auch die Weiterführung verschiedenster bereits bestehender Aktivitäten an.

Verwendete Schulbücher und Unterrichtsmaterialien

10. Jahrgangsstufe: Politik aktuell 10, C. C. Buchners Verlag

11. Jahrgangsstufe: Politik aktuell 11, C.C. Buchners Verlag