Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Sport

HOME / Sport

Im Sportunterricht steht der „ganze“ Schüler“ im Mittelpunkt.

Bewegungsangebote in den verschiedensten Sportarten bieten  den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich aktiv, sinnvoll und mit Freude mit ihrer natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt auseinanderzusetzen und sich ganzheitlich zu entwickeln

Gerade in Zeiten des Umbruchs, hin zu immer mehr  Ganztagsunterricht, kommt  der „bewegten Schule“ und dem Fach Sport eine besondere Verantwortung zu.

Stundentafel und Zusatzangebote

5. Jahrgangsstufen:

  • 2 Stunden Basissportunterricht pro Woche
  • 2 Stunden Differenzierter Sportunterricht

Der  Basissportunterricht beinhaltet auch Schwimmunterricht, der in einzelnen Unterrichtsblöcken durchgeführt wird.

6. Jahrgangsstufen:

  • 2 Stunden Basissportunterricht pro Woche
  • 1 Stunde Differenzierter Sportunterricht

Die 3. Sportstunde (Differenzierte Sport) wird aus organisatorischen Gründen in manchen Klassen koedukativ durchgeführt.

7. bis 10. Jahrgangsstufen:

  • 2 Stunden Basissportunterricht pro Woche

Desweiteren gibt es ein großes Wahlkursangebot:  

Klettern  (Training am Montag, Dienstag und Freitag  Nachmittag 13.15 – 16.30 Uhr);

Fußball ( Training am Freitag Nachmittag);

Handball ( Training in der T2 am Montag 14.00 – 15.30 Uhr; Ansprechpartner: Herr Böttinger)

Fechten (Training am Montag Abend)

Leichtathletik (Training am Anna-Gymnasium)

Tischtennis (Training von 13.15 bis 14.45 Uhr in T1)

Ziele und Methoden

Als einziges Bewegungsfach bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen und will

  • die Freude and der Bewegung und am Sport dauerhaft erhalten und fördern, als wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Bindung and gesundheitsrelevante sportliche Aktivitäten.
  • die Gesundheit in einem umfassenden physischen, psychischen, sozialen aund ökologischen Verständnis fördern;
  • ein von Fairness geprägtes Sozialverhalten fördern;
  • einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und Problemen und die Entwicklung von Lösungsstrategien im Team zu fördern;
  • ein positives Selbstkonzept entwickeln helfen, in dem Erfolgszuversicht, aber auch der Umgang mit Misserfolgen, Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen verankert sind.

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, dauerhaft Verantwortung für die eigene sportliche und körperliche Entwicklung zu übernehmen;
  • lernen, angemessene Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken zur gemeinsamen Lösung von Aufgaben anzuwenden.

Ziele und Inhalte im Fach Sport

  • Ziele und Inhalte des Lehrplans sind  in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 der sportlichen Grundbildung und den sportlichen Handlungsfeldern zugeordnet. Sie folgen über die Jahrgangsstufen hinweg seiner Progression und sind stets im Sinne einer Vertiefung miteinander verknüpft.
  • Inhalte, die auch in weiteren Jahrgangsstufen von Bedeutung sind, werden in den Lehrplänen der einzelnen Jahrgangsstufen als Grundwissen ausgewiesen.
  • Kenntnisse und Fähigkeiten, die in anderen Fächern erworben werden ( z.B. Biologie, Chemie oder Musik) können im Sport angewandt und vertieft werden.
  • In den Jahrgangsstufen 11 und 12 erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler in den gewählten Sportarten die erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse und Werthaltungen in enger Verflechtung von Theorie und Praxis.
  • Im Profilfach Sporttheorie können Schülerinnen und Schüler vertiefte sportwissenschaftliche Kenntnisse erwerben. Hierdurch erhalten sie die Möglichkeit, das Fach Sport als schriftlich-praktisches Abiturfach zu wählen.

BSU ( = Basis Sportunterricht)

2 Wochenstunden für alle Jgst. 5-12

 

Sportunterricht/Schwimmunterricht, je nach Hallenverfügbarkeit

Differenzierter Sportunterricht (=ergänzender Sportunterricht)

2 Wochenstunden (Jgst. 5)
1 Wochenstunde (Jgst. 6)

Wahlkursangebot

freiwillige Teilnahme

nach Anmeldung verpflichtend

jährlich wechselndes Angebot

Angebot jahrgangsstufenabhängig

z.T. gekoppelt an Schulmannschaften

i.d.R. 2-stündig

Schulmannschaften

freiwillige Meldung

i.d.R. für Fortgeschrittene und Geübte oder Vereinsspieler*innen

Sport-Fahrten

Wintersportwoche Jgst. 7, Sommer-Sportlager Jgst. 8

Sommersportfest

alljährliches Schulsportfest zum Schuljahresabschluss

 

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!