Herzlich Willkommen beim
Luitpold-Gymnasium

Physik Aktuelles

HOME / Physik Aktuelles

Die physikalische Projektgruppe des Luitpold-Gymnasiums München siegte im Finale des Schüler-Teamwettbewerbs für Naturwissenschaft und Technik „Vision-Ing 21“ mit ihrem Projekt „Ein Lichtlabor im Koffer„. …

Und so erhalten seit Oktober 2010 Schülerinnen und Schüler des Luitpold-Gymnasiums München exklusiv Himmelsaufnahmen des brandneuen Großteleskops PS1 auf dem Mount Haleakala …

Irreversibilität, Entropie und die Richtung der Zeit: Videoprojekt der Klasse 8c (2007/08), Gewinner des Jugendsoftwarepreises 2009 geheimnis_zeit en-geheimnis_zeit Zweites Keplersches Gesetz – …

Am 17. März 2011 war es nach über einem Jahr Planung und Vorbereitung erfolgreich vollbracht, das spektakulärste Projekt in diesem Schuljahr am …

Auf Einladung der Stiftung und des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau durfte ich Anfang Juli als einer von 20 …

Die Schülerinnen und Schüler des Physikkurses der Q12 hatten Anfang des Schuljahres die besondere Gelegenheit, das Max Planck Institut für Quantenoptik in …

Nein, nicht mit Latein zu den Sternen – mit Herrn Gruber zu der europäischen Satellitenschmiede aus Ottobrunn. Die zum EADS Konzern und …

Seit Oktober hat das Luitpold Gymnasium auf Betreiben der Fachschaft Physik eine Schulmitgliedschaft im Deutschen Museum München. Diese Schulmitgliedschaft erlaubt es bis …

Vor den Osterferien ins Museum – zumindest für alle  Siebtklässler, die nicht mit der Chor und Orchesterfahrt oder einem Austausch unterwegs waren. …

Obertongesang ist ein Gesang, wo man aus dem „normalen“ Singen Töne, die man normalerweise nicht hört, herausfiltert. ie hören sich an wie …

Weil wir bei dem Wettbewerb „Die unglaubliche Licht-Maschine“ mit unserer Vampirabwehranlage gewonnen haben, durften wir als Preis im Herbst zusammen mit unserem …

8 Schülerinnen und Schüler des Luitpold-Gymnasiums haben in zweieinhalb Monaten mit ihrem Lehrer OStR Joachim Hoffmüller eine unglaubliche Kettenreaktions-Maschine (eine sogenannte „Rube-Goldberg-Maschine“) …

Die Aufgabe bestand darin, unter ausschließlicher Verwendung von Schaschlikspießen und Haushaltsgummis eine Brücke mit minimalem Eigengewicht zu bauen, die eine Distanz von …

40 Schülerinnen und Schüler, die sich durch besonderes Interesse und Engagement im Physikunterricht ausgezeichnet haben, wurden von ihrer Physiklehrkraft vorgeschlagen. Wichtig war …

Die 8e beschäftigte sich in einem Projekt bei Herrn Hoffmüller mit den physikalischen Grundlagen des Klimas, insbesondere auch mit dem vom Menschen …

Damit auch unter schwierigen Raumbedingungen und in größeren Gruppen Schülerversuche zur Halbleiterphysik möglich sind, habe ich im letzten Schuljahr neuartige Mini-Experimentiersets entworfen! …

Zukunft unseres Standortes

Unsere Tage in der Seeaustraße 1 sind nun gezählt.
Wie schon oft angekündigt, ziehen wir In den Sommerferien 2025 um, und zwar in die Elektrastraße 61.
Dort befand sich seit 1970 das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, das im Sommer 2024 in sein ganz neues und modernes Schulgebäude eingezogen ist.
Das Luitpold-Gymnasium soll ebenfalls ein neues Gebäude erhalten. Damit der Bau ungestört vorangehen kann und wir in Ruhe unser Schulleben fortsetzen können, werden wir für einige Jahre das vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium verlassene Gebäude nutzen. Die Stadt München ist derzeit dabei, in der Elektrastraße einige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vorzunehmen, damit wir am 16. September dort gut starten können.
Wann wir zurück in die Seeaustraße ziehen können, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird es zum Schuljahr 2030/2031 zurück an den Englischen Garten gehen – je nachdem, wie lange alles dauert.
Wir nehmen alles mit, was uns wichtig und lieb ist! Nicht nur Gegenstände und Personen ziehen um, sondern natürlich auch unsere Atmosphäre. Wir werden unseren schönen Standort vermissen und wehmütig sein, aber es gibt auch einen großen Vorteil: Wir werden mehr Platz für den Unterricht, zum Sporttreiben, für Begegnungen haben. In der Seeaustraße ist es jetzt schon sehr eng; für das neue G9, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal mit neun Jahrgangsstufen in den bayerischen Gymnasien unterrichtet wird, hätten wir nicht genug Räume. Da wir mehr Platz brauchen, soll ja auch die neue Schule gebaut werden.
Zusammen werden wir das Beste draus machen!